In historischen Serien, Büchern und co wird ständig mit irgendwelchen Epochenbezeichnungen herumgeworfen, die verdammt verwirren können.

Deshalb bekommst du hier einen kleinen Exkurs für deine »Innere historische Landkarte«. Und weil wir uns Dinge am besten merken können, wenn wir Bilder und Geschichten dazu im Kopf haben, bekommst du einen Überblick über die Frühe Neuzeit in Fernsehserien (und Filmen)!

 

Die Frühe Neuzeit beginnt etwa, wenn die Tudors in England den Thron besteigen und endet ungefähr um die Regency Era herum. Dazwischen gibt es eine ganze Menge ikonischer Ereignisse, vor allem drüben auf der anderen Seite des Atlantiks: Kolonialisierung, Piraterie und der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg gehören ganz fest in diese Epoche – aber ich greife vor.

 

Ein kleiner Disclaimer vorab: Wie historisch akkurat die Filme und Serien sind, ist enorm unterschiedlich. Besonders Fashion Historians, die sich mit historischer Kleidung beschäftigen, schlagen regelmäßig die Hände über dem Kopf zusammen, wenn sie sehen was Film und Fernsehen da so präsentieren. Nimm diese Serien also auf keinen Fall als Grundlage für historische Fachdebatten. Aber als Orientierung für den allgemeinen Vibe sind sie super!

Die Tudor-Dynastie (1485-1603)

Du kennst sicherlich Henry VIII (»der Achte«), oder? Das ist der mit den sechs Frauen. Sobald er als Nachfolger seines Vaters auf den Thron steigt, ist das Mittelalter in England offiziell zu Ende und die Frühe Neuzeit beginnt. Er stammt aus der Tudor-Familie, deren Werdegang einige wilde Eskapaden mit sich bringt und deshalb ziemlich häufig verfilmt wurde.

  • Super bekannt (aber völlig durchgeknallte, unhistorische Kostüme): »The Tudors«
  • Anne und Mary Boleyn (eine heiratet er, die andere ist seine Mätresse) stehen bei »Die Schwester der Königin« im Mittelpunkt.
  • »Shardlake« ist ein cooles historisches Whodunnit, das ein Jahr nach der Hinrichtung von Anne Boleyn einsetzt
  • Nach dem Tod von Henry folgt ihm sein junger Sohn als König, regiert aber leider nicht lang. Nach seinem Ableben gibt es einen Thronfolgestreit zwischen der Cousine Jane Grey und Henrys Tochter Mary. Einen kleinen Fantasy/ alternative history-Ausflug machen wir in diese Zeit mit »My Lady Jane«.
  • In der Realität hat leider Mary gewonnen und eine Menge Blut vergossen (Japp, das ist »die« Bloody Mary.), ehe auch sie das zeitliche gesegnet hat und ihre Schwester Elizabeth (Tochter von der hingerichteten Anne Boleyn) den Thron besteigt. Wegen ihrer langen, erfolgreichen Herrschaft gibt es eine Menge Material über sie, z.B. »Elizabeth« oder der Serie »Becoming Elizabeth«. Auch alles, was Shakespeare involviert, gehört in diese Zeit.
  • Irgendwie sind die Herrschenden alle miteinander verwandt, deshalb gibt es noch eine weitere bedeutende Cousine, nämlich Mary Queen of Scots (ja, sie heißen alle Mary oder Catherine. Drei von Henry VIIIs sechs Frauen hießen Catherine!), die du vielleicht aus der Serie »Reign« kennst. Sie hat leider ein tragisches Ende gefunden, aber ihr Sohn James war der Nachfolger von Elizabeth und damit der erste rechtmäßige König von England UND Schottland.
  • Kleiner Blick rüber nach Japan gefällig? »Shogun« (neu auf Disney+) spielt während der Herrschaft von Elizabeth!

Die Kolonialisierung Amerikas (ab 1607)

Queen Elizabeth hat England zu einer Menge Stabilität und Reichtum gebracht und so die Basis für Englands wilde Expansionsunterfangen gelegt. Diese erste Kolonialisierungszeit ist ziemlich düster, weshalb es nicht so viele Serien darüber gibt. Eine wäre »Jamestown«.

Die Glorious Revolution (1688/89)

Eigentlich hätte sie es mehr als verdient, eine eigene Fernsehserie zu bekommen, aber leider konnte ich keine finden. Dabei ist das eine verdammt interessante Zeit. Die Engländer waren nämlich die ersten, die ihren König in einer Revolution abgesetzt und enthauptet haben! Danach haben sie allerdings wieder einen König eingesetzt, um der Stabilität Willen. Man war wohl noch nicht so weit. In den Folgejahren wurde die Form der Konstitutionellen Monarchie erkämpft, die in Großbritannien immer noch Gültigkeit hat.

Versailles und der Sonnenkönig (1638-1715)

Louis XIV (»der Vierzehnte«), wurde schon als Kind zum König gekrönt und später als Sonnenkönig bekannt. Er hat als König eine Menge erreicht, ist aber besonders bekannt für den Bau von »Versailles«. Die gleichnamige Serie hat einen spektakulären Look!

Queen Anne (1702-1714)

Nach dem Revolutionstumult sortiert sich die politische Situation in England wieder einigermaßen und Queen Anne kommt an die Macht.

 

  • Der Film »The Favourite – Intrigen und Irrsinn« portraitiert ihre schwierige Regentschaft auf humorvolle Weise.
  • Einen Fantasy-Ausflug machen wir in diese Zeit mit »Renegade Nelly«
  • Ein weiterer kleiner Blick nach Japan gefällig? In dieser Zeit spielt auch »47 Ronin«

Das Goldene Zeitalter der Piraterie (1714-1722)

Okay, muss ich dazu noch viel sagen? »Piraterie« gibt es zwar schon seit tausenden von Jahren in den verschiedensten Formen bis in die heutige Zeit, aber wenn wir an »Piraten« denken, dann sind das hier die Bilder, die wir im Kopf haben!

  • »Black Sails«, quasi das Prequel zu »Die Schatzinsel« spielt in dieser Zeit
  • Und selbstverständlich darf auch die »Der Fluch der Karibik«-Reihe hier nicht fehlen. Sie ist zwar mit keiner expliziten Jahreszahl versehen (und eigentlich Fantasy), aber der Vibe ist ja wohl eindeutig, oder?

Outlander und der Jakobitenausftand (1745)

Die Serie »Outlander« kennt wohl fast jede:r. Sie beginnt mit dem Jakobitenaufstand und wandert weiter durch die Mitte des 18. Jahrhunderts, bis sie in den späteren Staffeln bei den beiden Großereignissen dieses Jahrhunderts angelangt …

Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (1775-1783)

Etwas vor dem tatsächlichen Unabhängigkeitskrieg findet der (sehr missverständlich benannte) Franzosen- und Indianerkrieg statt, dessen Ereignisse die Basis für den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg schaffen. »Der letzte Mohikaner« ist schon ein etwas älterer Film, spielt aber genau in dieser Zeit.

 

  • Einen spannenden Einblick in die tatsächlichen Kriegsereignisse und den Vibe der Zeit bekommst du mit der Serie »Turn – Washington’s Spies«
  • In der direkten Folgezeit spielt »Poldark«

Die Französische Revolution (1789-1799)

  • Die wohl bekannteste Person dieser Zeit war »Marie Antoinette«. Über sie gibt es zum Beispiel den Film mit Kirsten Dunst und die Serie auf Disney+. Beide enden jedoch, bevor es so richtig düster für Marie Antoinette aussieht mit ihrer Gefangennahme zu Beginn der Revolution.
  • Der Anime »Die Rose von Versailles« behandelt ebenfalls den Beginn der Revolution.
  • Wenn dir der Sinn nach Fantasy und/oder Zombies steht, dann hält Netflix mit »La Révolution« eine Fantasy-Variante der Ereignisse für dich bereit.

Napoleon (1799-1815)

Da wirft man die komplette Monarchie über den Haufen und erkärt sich in einem Blutbad zur Demokratie, nur damit ein dahergelaufener General die Macht ergreift und sich wieder zum Alleinherrscher macht. Hurra, Frankreich!

Napoleon läutet nicht nur das Ende der Französischen Revolution ein, sondern wird von vielen quasi als Wendepunkt der Zeiten betrachtet.

  • »Master and Commander: The Far Side of the World« war ein großer Film, der während dieser Zeit spielt.
  • »Jonathan Strange & Mr Norrell« ist zwar eigentlich eine Fantasy-Serie, spielt aber ebenfalls vor dem Hintergrund der Napoleonischen Kriege.

Start in die Moderne (19. Jh bis ~ mittleres/spätes 20.Jh)

Die Regency Era in Großbritannien leitet die nächste historische Epoche, nämlich die sogenannte Moderne ein, die das Viktorianische Zeitalter und die Deutsche Kaiserzeit beinhaltet und (je nachdem, wen man fragt) entweder bis nach dem Zweiten Weltkrieg oder noch bis zum Ende des Kalten Krieges andauert.

»Bridgerton« und Jane Austens Bücher wie »Stolz und Vorurteil« sind die wohl bekanntesten Vertreter dieser Zeit!

Hat dir diese Einordnung helfen können? Komm gerne jederzeit zurück, wenn du etwas nachschlagen möchtest, genau dafür ist sie gedacht!

Haben wir eine Serie vergessen? Schreib uns!

 

Deine Anna und Laura (aka Aurelie König)